Kurz erklärt

Schon mal gehört? Eine kurze Übersicht für Anfänger.


Gehört schon, aber ... mal eben nachsehen, kann ja nicht schaden.

Ich habe die Erklärungen zu den untenstehenden Begriffen nur angeteasert. Es gibt zu jedem der unten aufgeführten Punkte deutlich mehr zu sagen und über einige Punkte kann man sogar ausgiebig diskutieren und philosophieren. Das würde an dieser Stelle aber zu weit führen. Die Erläuterungen sind für Autoren gedacht, die eben erst mit dem Schreiben beginnen.



Ich werde die Liste von Zeit zu Zeit aktualisieren.

Antagonist

Der Antagonist ist die Gegenfigur zum Protagonisten.

Auktorialer Erzähler

Der auktoriale Erzähler ist ein allwissender Erzähler. Er kennt die Gedankengänge der Figuren sowie alle Details der Handlung ohne selbst Teil der Handlung zu sein.

Deux Ex Machina

Idealerweise sollte die Auflösung der Geschichte durch den Protagonisten erfolgen.
Geschieht dies nicht, sondern schaltet sich quasi eine Art Gott ein, sodass das Ende der Geschichte rein zufällig herbeigeführt wird, spricht man von Deus Ex Machina.

Erzählperspektive

Ein Geschichte kann aus verschiedenen Blickwinkeln oder Perspektiven erzählt werden. Perspektivwechsel innerhalb einer Geschichte sind möglich. Häufig wird jedoch aus einer Perspektive erzählt.
Es gibt die folgenden Erzählperspektiven: auktorial, personal, neutral, Ich-Erzähler

Ich-Erzähler

Der Ich-Erzähler ist eine Figur innerhalb der Geschichte, die alles aus ihrer Sichtweise erzählt.

Kapitel

Kapitel können beliebig lang sein. Ein Kapitel fasst einzelne Szenen zusammen. Startet ein neuer Teil innerhalb der Geschichte, beginnt ein neues Kapitel mit einer oder mehren Szenen.

Korrektorat

Bei einem Korrektorat werden Rechtschreib- und Grammatikfehler korrigiert.

Lektorat

Bei einem Lektorat werden Stil und Logik begutachtet und bewertet. Der Lektor macht Vorschläge bezüglich einer Vokabelwahl und Ausdruck.

Neutraler Erzähler

Der neutrale Erzähler ist keine Figur innerhalb der Geschichte. Der neutrale Erzähler berichtet objektiv, also so wie es von außen wahrnehmbar ist.

Pantser

Ein Pantser ist jemand, der aus dem Bauch heraus schreibt.

Personaler Erzähler

Bei der personalen Erzählperspektive wird in der 3. Person erzählt. Also er oder sie berichtet über die Geschehnisse sowie die Charaktere. Der Leser bekommt alles mit, was eine bestimmte Figur in der Geschichte erlebt, denkt und fühlt.

Plotter

Ein Plotter ist jemand, der seine Geschichte vorab plant.

Protagonist

Der Protagonist ist die Hauptfigur.

Szene

Eine Szene kann beliebig lang oder kurz sein, zusammengesetzt aus verschiedenen Elementen: einem Ereignis, einer Komplikation, einem Wendepunkt, einer Krise, einem Höhepunkt, einer Auflösung