Bücherwürmchen

Vom Reitsport zum Bücherwürmchen - Durch eine kleine Unstimmigkeit mit einem meiner Pferde


Der 9. März 2021 hat mein bisheriges Leben völlig umgekrempelt. Ich möchte gar nicht näher darauf eingehen, weil das an sich eher uninteressant ist. Ich fasse die Ereignisse also zusammen:

Bis zu jenem Tag um 19.10 Uhr hatte ich nie Zeit, was sich um 19.11 Uhr schlagartig geändert hat oder anders ausgedrückt: Seitdem lese ich wie eine Verrückte. Klassiker, moderne Literatur von Profiautoren, semiprofessionellen Schreibern und Anfängern. Eine spannende Sache. Genug geschwafelt. Hier also die Leseliste - in der Reihenfolge, in der ich die Bücher verschlungen habe. Denn nun habe ich ja Zeit.

2025 - Bisherige Favoriten: Die Totensammler und Tante Inge haut ab


10.01. Peter Ustinov, Add a Dash of Pity

Enttäuschend. Ich habe mich gelangweilt.


25.01. Paul Cleave, Die Totensammler

Hat mir gefallen. Ist jedoch nichts für Zartbesaitete.


01.02. Dean Koontz, Die Augen der Finsternis

Insgesamt nicht schlecht. Allerdings leider mit ein paar logischen Ungereimtheiten.


05.02. David Alexander, Gene Roddenberry - Die autorisierte Biographie

Ein hoch interessanter Inhalt. Leider sehr anstrengend zu lesen (aufgrund der geringen Schriftgröße) und durcheinander erzählt.


08.02. Tanja Elias, Cor Diaboli - Runde 2 als Testleser. Gene Roddenberrys Biographie lese ich zeitgleich.

Ich mag keine Fantasy-Geschichten, doch Tanja Elias weiß, wie man Geschichten erzählt.


15.03. Alex Sassland, Tod an der Weidenkuppel, Hochtaunus-Krimi (4)

Fluffig. Mehr seichte Unterhaltung als Krimi, allerdings kurzweilig. Hat Spaß gemacht.


22.03. Leonie Swann, Glennkill, Ein Schafskrimi

Insgesamt: mittelmäßig. Fing sehr gut an. Die vielen Wiederholungen wie Schafe „ticken“ haben mich irgendwann gestört.


01.04. Aldous Huxley, Brave New World

Erschreckend. Gut!


11.04. Charlotte Link, Das andere Kind

Ich hatte einen Krimi erwartet (mein Fehler). War es aber nicht. Ich habe mich gelangweilt.


27.04. Margret Murphy, THE DESIRE of the Moth

Von Anfang bis Ende gut. Spannend.


01.05. Helmut Jakob, Die Kugel (als Testleser)

Das Endprodukt kenne ich (noch) nicht. Doch allein die Rohversion war schon recht gut.


18.05. Andreas Eschbach, Ausgebrannt

Es gibt bessere von ihm. Schlecht war es allerdings nicht.


25.05. Michel, Titel kann noch nicht verraten werden (als Testleser)

Bisher kenne ich den Roman nur in Ausschnitten und kann daher keine Aussage treffen, ob er gut wird oder nicht.


01.06. Andreas Gruber, Rachesommer

Ein durchweg spannendes, gut durchdachtes Buch.


08.06. H. P. Karr, Hängen im Schacht: Das Mordsbrevier für’s Mordsrevier (Mordlandschaften)

Nach jeder Geschichte war ich nahe dran, nicht weiterzulesen. Schade.

 

19.06. Dora Heldt, Tante Inge haut ab

Witzige, leichte Unterhaltung zum Schmunzeln. Eine Urlaubslektüre.


27.06. Marc Elsberg, Helix - Sie werden uns ersetzen

Enttäuschend und vollkommen unglaubwürdig, weil Marc Elsberg hier maßlos übertreibt. Im letzten Viertel wird es dann noch schlimmer.


04.07. Brigitte Kanitz, Onkel Humbert guckt so komisch

Witzig. Vergleichbar mit Dora Heldts Tante Inge haut ab.


08.07. Uwe Feick, Titel kann noch nicht verraten werden (Vorwort, Kapitel 1+2 als Testleser)

Eine Wertung kann ich bisher nach den wenigen Seiten noch nicht abgeben.


10.07. Kira Licht, Beauty must die

Werden so wirklich Bestseller gestrickt? Ich fand den Anfang zu vorhersehbar und zum Ende hin wurde es immer unglaubwürdiger. Zumal mich die vielen Formulierungen mit „hatte“ genervt haben.


20.07. Andreas Eschbach, Kelwitts Stern

Wahnsinnig witzig. Ich möchte auch einen Kelwitt haben! Zum Ende hin wird es dann richtig spannend. Das Buch steht jetzt ganz oben auf der Liste meiner Lieblingsbücher.


25.07. Dean Koontz, The Face

Es ist sehr dick und hat 96 Kapitel. Die ersten beiden sind jedenfalls schon mal gut.

(lese noch)

2024 - Meine Favoriten: Frankensteins Tagebücher und Das Phantom der Oper


12.01. Peter Nathschläger, Du warst der Plan (als Testleser)

Nicht mein Genre und Gewaltszenen zu detailliert geschildert. Allerdings kenne ich die finale Version nicht.


18.01. Anna Wimschneider, Herbstmilch - Lebenserinnerungen einer Bäuerin

Schlecht geschrieben und langweilig.


23.01. Rolf Wilhelm Brednich, Die Maus im Jumbo-Jet, Neue sagenhafte Geschichten von heute

An Langeweile und Einfallslosigkeit kaum zu überbieten.


26.01. Charles Herridge, Aus den Original-Tagebüchern von Frankenstein, Die unheimlichen Experimente mit dem Monster

Beim Lesen habe ich mich wirklich gefürchtet. Ein beeindruckendes Buch, sehr schön aufgemacht.


02.02. Joseph von Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts

Amüsante Geschichten von einem, der schnell emporsteigt und ebenso schnell fällt. Gleichermaßen zum Schmunzeln wie zum Nachdenken.


07.02. Kim Newman bad dreams

Ich hatte den Eindruck, der Autor hat beim Schreiben Drogen genommen. Vollkommen wirr. Schlecht.


08.02. Tanja Elias, Cor Diaboli (als Testleser). Nein. Ich schaffe es nicht, ein dickes Buch in einem Tag zu lesen.

bad dreams lese ich nebenher, obwohl ich normalerweise keine zwei Bücher gleichzeitig lese.

Erste Sichtung der Rohfassung. Die Geschichte könnte klappen.


17.02. Conny Albert, Mein Leben ist anders

Eine erzählende Autobiografie von einer besonderen Person. Nicht fehlerfrei, aber sehr interessant!


28.02. Frank Goosen, So viel Zeit

Als wäre Frank Goosen in meinem eigenen Leben und meinen Erinnerungen spazieren gegangen.


16.03. Mark Twain, Die 1.000.000 Million Pfund Note und andere Erzählungen

Nun ja. Ich hatte mehr erwartet.


19.03. Andreas Eschbach, Quest

Ein Abenteuer im Weltraum mit vielen Wendungen. Kurzweilig mit Überraschungsmomenten.


06.04. Sebastian Fitzek, AchtNacht

Der Roman funktioniert in meinen Augen überhaupt nicht.


17.04. Gaston Leroux, Das Phantom der Oper

Was soll ich sagen? Ich bin absolut begeistert! Eine wunderschöne Geschichte.


29.04. Enno Littmann, Sindbad, der Seefahrer und andere Seefahrergeschichten aus 1001 Nacht

Hat mir mittelprächtig gefallen. Manche Geschichten sind richtig gut, andere zu vorhersehbar.


15.05. Terry Pratchett, Einfach göttlich

Ich kann mit der Art des Autors überhaupt nichts anfangen und werde daher vermutlich nichts mehr von ihm lesen.


10.06. Dean R. Koontz, In der Kälte der Nacht

Fängt interessant an. Bis die ersten Fehler auftauchen und noch mehr Fehler und ... Vielleicht habe ich ja ein Mängelexemplar erwischt.


24.06. Dean R. Koontz, Das Versteck

Leider schon gleich auf Seite 1 der erste Fehler. Das nervt.


14.07. Joanna Schaffhausen, Wie viele willst du töten

Kein Überknaller, zwischendrin durchwachsen, insgesamt ganz gut. Der Täter war mir ab der Mitte klar. Das Ende ist mir ein wenig zu heldenhaft.


29.07. Ferdinand von Schirach, Schuld

Richtig gut! Erschreckend! Regt zum Nachdenken an.


03.08. Jutta Profijt, Kühlfach 4

Der Klappentext hat mich umgehauen. Ein witziges Buch mit einem gemeinen Ende.


06.08. Ollie Dienes, Die Stummfisch-Connection

Einfach nur schlecht.


07.08. Isaac Asimov, Das Ende der Ewigkeit

Ein beeindruckendes Werk. Muss man lesen.


14.08. Timur Vermes, Die Hungrigen und die Satten

Noch besser als „Er ist wieder da“. Klare Leseempfehlung.


08.09. Tibor Rode, Der Wald

Verworren und verwirrend. So funktioniert eine Geschichte in meinen Augen überhaupt nicht.


21.09. George Pelecanos, Der Totengarten

Die Geschichte bleibt durch zu viele Nebensächlichkeiten auf der Strecke.


02.10. Alan Bradley, Flavia de Luce, Mord im Gurkenbeet

Hat mir sehr gut gefallen! Ich werde sicherlich noch weitere Bücher aus dieser Reihe lesen.


08.10. Minette Walters, Der Nachbar

Durch den Anfang habe ich mich durchgebissen. Dann wurde es gut.


21.10. Karin Slaughter, Belladonna

Blutig, spannend, zum Mitraten, an einigen Stellen etwas unglückliche Formulierungen, die ich jedoch auf die Übersetzerin schiebe.


30.10. Dan Brown, Das verlorene Symbol

Furchtbar, nicht sprachlich sondern inhaltlich. An manchen Stellen beinahe schon peinlich.


15.11. Jon Osborne, Töte mich

Was interessant anfängt, wird mit jeder Seite blutiger und brutaler, dabei jedoch nicht spannender.


24.11. Andreas Eschbach, AQUAmarin

Lässt sich fast einatmen. Ein super Buch! Harmlos und  auf jeder Seite unterhaltsam.


07.12. Andreas Eschbach, Der schlauste Mann der Welt

Das Buch ist toll! Kurzweilig, philosophisch, ein geistiger Roadtrip, ein moderner Sindbad. Hat Spaß gemacht!


13.12. Diverse Autoren, Killer, Kerzen, Currywurst - Kriminelle Weihnachtsgeschichten aus dem Ruhrgebiet

Durchwachsen. Gute wechseln sich mit schlechten und mittelmäßigen Geschichten ab.


20.12. Roland Muller, Eisrausch

Ein überaus gelungenes Debüt. Ich freue mich schon auf den 2. Teil.


25.12. Andreas Eschbach, Die Abschaffung des Todes

Ich hatte mir mehr davon versprochen. Schlecht ist es nicht, haut mich aber auch nicht um. Zu Beginn wissenschaftlich, ab der Mitte ein Roadtrip.

2023 - Meine Favoriten: Die Betrogene und tschick


01.01. John Irving, Die wilde Geschichte vom Wassertrinker

Irving ist nicht mein Fall. Ganz und gar nicht.


10.01. Ralf T. Franzen, Das ehrenwerte Haus (als Testleser)

Hat mir leider überhaupt nicht gefallen.


27.01. Wolfgang Flür, Ich war ein Roboter - Electric Drummer bei KRAFTWERK

Hochinteressante Einblicke in das Leben eines Musikers. Der Autor ist sehr überzeugt von sich selbst. Das macht aber nichts.


22.02. Charlotte Link,Die Betrogene

Ich habe das Buch verschlungen. Obwohl es wirklich sehr dick ist.


11.03. Thornton Wilder, Unsere kleine Stadt

Geht so.


15.03. Sabine Keller, Forest Desire - Wenn aus Zufall Liebe wird

Ein erotischer Roman, der mich angenehm überrascht hat.


20.03. Diverse Autoren, Magic Future Money - (Un)mögliche Geschichten vom Geld

Ein Teil des Titels ist Programm. Die Geschichten sind schlichtweg unmöglich. Inhaltlich unterirdisch und zudem voller Fehler.


16.04. Robert Louis Stevenson, Strange case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde and other stories

Jekyll and Hyde hat mir gefallen. Die anderen Geschichten waren auch nicht schlecht bis auf die letzte, an deren Inhalt ich mich nicht erinnere.


27.04. Wali Farmer, Den Titel kann ich noch nicht verraten. (als Testleser) Ein Roman aus der Schweiz.

Soweit ich weiß, isst der Roman bisher noch nicht fertiggestellt.


10.05. Wali Farmer, Verborgene Kräfte

Normale Leute geraten in Schwierigkeiten. Ohne Superhelden, dafür mit speziellen Fähigkeiten der Hauptfigur.


27.05. Wali Farmer, Gewinnender Verlierer

Auch hier geht es wieder um ganz „normale“ Leute, ihren Problemchen und wie am Ende doch alles gut wird. Schön.


08.06. Hans Gebert, Tempo, Tempo!

Manchmal fällt mir zu solchen Büchern kaum etwas ein.


28.06. Andreas Gruber, Todesfrist

Einfach spannend. Auf jeder Seite.


30.06. Unbekannter Autor, Arbeitstitel (kann nicht verraten werden, als Testleser). Eine Geistergeschichte (Auszüge).

Für meinen Geschmack geistert nur schlechter Stil durch das Buch. Eine Ideensammlung. Mehr (bisher) nicht.


25.07. Jörg Maurer, Bayern für die Hosentasche - Was Reiseführer verschweigen

Ich hatte offenbar eine andere Erwartungshaltung und habe mich in weiten Teilen gelangweilt.


13.08. Erwin Kohl, Die Motte

Bis auf das Ende hat es mir gefallen.


22.08. René Jordan, Gary Cooper, Seine Filme - sein Leben

Sehr interessant. Lesenswert.


28.08. Andreas Gruber, Todesreigen

Genauso gut wie „Todesfrist“.


08.09. Charles Dickens, Die besten Geschichten

Irgendwie haben mich die meisten der Geschichten an Ephraim Kishon erinnert.


21.09. Erwin Kohl, Mörder in der Grube

Erwin Kohl hat mich in den Credits erwähnt. Danke, Erwin! Leider kommt mir in dem Buch zu wenig Zeche vor.


24.09. Thomas Hesse / Renate Wirth, Die Spinne

Hat mir außerordentlich gut gefallen!


03.10. Daniel Stenmans, Komplize

Ich kann die vielen guten Kritiken im Netz nicht nachvollziehen.


20.10. Unbekannter Autor, Arbeitstitel (kann nicht verraten werden, als Testleser), Eine erotische Geschichte (Kapitel 1 - 9)

Ich habe nichts Erotisches entdecken können. Nicht mal ein Fünkchen Liebe oder gar einen Kuss. Nichts.


17.11. Wolfgang Herrndorf, tschick

Ein witziger Roadtrip, locker erzählt. Das Buch macht richtig Spaß!


26.11. Brigitte Kanitz, Immer Ärger mit Opa

Fluffige, harmlose Unterhaltung. Nett.


03.12. Sibylle Grimbert, Der letzte seiner Art

Mittelmäßig trotz des ungewöhnlichen Inhalts.


12.12. Jack Canfield / Mark Victor Hansen, Viel mehr Hühnersüppchen für die Seele

Geschichtchen, die aufmuntern sollen. Mich haben sie gelangweilt.


23.12. Andreas Eschbach, Eine Billion Dollar

Das Werk konnte mich nicht wirklich überzeugen, wohingegen das Ende zu 100% meinem Geschmack trifft.


2022 - Meine Favoriten: Exponentialdrift und Bahnwärter Thiel


07.01. Diverse Autoren, Bibliothek Dracula: Von denen Vampiren oder Menschen-Saugern, Dichtungen und Dokumente, Teil 1

16.01. Diverse Autoren, Bibliothek Dracula: Von denen Vampiren oder Menschen-Saugern, Dichtungen und Dokumente, Teil 2

29.01. Diverse Autoren, Bibliothek Dracula: Dichtungen und Dokumente über Golems, Homunculi, Androiden und lebende Statuen, Teil 1

Zum Teil schwieriger Stoff, teilweise auch schwer verständliche Sprache, was dem Alter der Bücher geschuldet ist. Dennoch lesenswert.


10.02. Sarah Lotz, Tag Vier

Eine ungewöhnliche Schiffsgeschichte, die mich gefesselt hat.


14.02. Johannes Freitag, Die Chroniken der Grenzlande 2 - Traumpfade (als Testleser)

Fantasy ist immer noch nicht meins …


22.02. Alexandre Dumas, Die drei Musketiere

Ein Klassiker, zu dem eigentlich nichts mehr zu sagen ist. Eine fantastische Geschichte mit einer aus heutigen Sicht schwieriger Sprache.


15.03. Uwe Hermann, Nanopark

Einige, wenige Schwächen, im Gesamten lesenswert und unterhaltsam.


20.03. Mark Forsyth, Eine kurze Geschichte der Trunkenheit - Der Homo alcoholicus von der Steinzeit bis heute

Hatte mehr erwartet. Eine mittelmäßiges Buch. Hätte man mehr draus machen können.


29.03. José Saramago, Stadt der Blinden

Nahezu fehlende Interpunktion und daher sehr gewöhnungsbedürftig. Der Inhalt ist schockierend.


15.04. Elfie Rüßmann, Treffpunkt Teestube

Ein Buch, in dem es in erste Linie um Nächstenliebe geht und Verständnis für das Gegenüber. Erlebnisse einer gläubigen Frau.


15.04. Winston Groom, Forrest Gump

Langeweile hat einen Namen. Erstaunlich, wie man aus so einem schlappen Buch einen fantastisch guten Film machen kann.


05.05. F. Scott Fitzgerald, Der seltsame Fall des Benjamin Button

Nettes Büchlein. Genauso unglaubwürdig wie Forrest Gump, dabei allerdings kurzweilig und amüsant. Hat Spaß gemacht.


06.05. Andreas Eschbach, Exponentialdrift

Kurz, aber oho! Wow! Sehr gut.


16.05. Heinrich Böll, Fürsorgliche Belagerung

Schrecklich. Langatmig. Als läse man „Das goldene Blatt“.


04.06. Tess Gerritsen, Roter Engel

Super geschrieben, spannend, sehr blutig, nichts für schwache Nerven, die letzten 20 Seiten leider inhaltlich enttäuschend.


10.06. David Baldacci, Der Präsident

Sehr dicht geschrieben. Aber spannend oder gerade deswegen?


26.06. Ralf T. Franzen, Rattenschwanz

Wer unseren Sylter kennt, weiß worauf er sich einlässt. Wieder witzig und eigenwillig.


29.06. Eric Laurant, Die Saat des Verderbens

Nach der ersten Hälfte hatte ich gehofft, die zweite würde interessanter werden. Wurde sie jedoch nicht.


16.07. Andreas Eschbach, Die Haarteppichknüpfer

Ein Titel, der mich zunächst abgeschreckt hat, doch dann ... Hat mich aus den Socken gehauen. 


25.07. Friedrich Dürrenmatt, Der Richter und sein Henker

Fand ich in der Schule gut. Nach nochmaligem Lesen Jahrzehnte später: geht so. Ein ungewöhnlicher Krimi, für mich aber kein Highlight mehr.


07.08. Tennessee Williams, A streetcar named Desire

Das berühmte Theaterstück ist einfach herausragend!


09.08. Arthur C. Clarke, Die sieben Sonnen

Schwierig. Das Werk beinhaltet zahlreiche philosophische Ansätze und ist sehr dicht erzählt - keine Unterhaltungsliteratur „für nebenbei“.


20.08. Tess Gerritsen, Gefährliche Begierde

Mörderische Unterhaltung. Ein dickes Buch mit einer fetten Liebesgeschichte.


04.09. Agatha Christie (Mallowan), Miss Marple - Das Rätsel der Tänzerin

Schlecht geschrieben (oder schlecht übersetzt), unglaubwürdig, langweilig.


04.10. Gerhart Hauptmann, Bahnwärter Thiel

Eine novellistische Studie und eine kleine Perle!


08.10. Sophokles, König Oidipus

Einer der Klassiker, in die jeder Mal hineingeschnuppert haben sollte.


16.10. Rolf-Bernhard Essig, Wie die Kuh aufs Eis kam - Wundersames aus der Welt der Worte

Überflüssig. Zudem schlecht aufbereitet.


23.11. Oscar Wilde, 3 Short Stories: The Selfish Giant, The Nightingale and The Rose, The Happy Prince

Eine nette Sammlung.


21.12. Gregg Irol, Tabula Rasa - Alles auf null

Super Geschichte, könnte noch besser ausgearbeitet werden. Die Betonung lieg auf „noch besser“.

2021 - Meine Favoriten: NSA und Gliss


03.01. Ralf T. Franzen, Der Andere (als Testleser, Anfang Mai dann auch das fertige Werk)

Nicht fehlerfrei, aber witzig.


13.03. Stephen King, Im Kabinett des Todes

Eine Kurzgeschichtensammlung mit guten und weniger guten Geschichten.


23.03. Andreas Eschbach, Das Jesus-Video

Hochinteressant und unterhaltsam, wobei mir allerdings das Ende, das nicht enden will, zu lang ist.


05.04. Pascal Bussy, Neonlicht - Die Kraftwerk Story

Sehr interessante Einblicke in eine eigene (Musiker-)welt.


15.04. Caroline Graham, Faithful unto Death - A Detective Chief Inspector Barnaby case

Weder langweilig noch spannend, mit ernüchterndem Ende. Kein Vergleich zu The Killing at Badger’s Drift.


27.04. Tess Gerritsen, Der Meister

Spannend bis zum Ende. Im letzten Drittel unnötige Wiederholungen, was dem Gesamtwerk allerdings keinen Abbruch tut.


03.05. Ralf T. Franzen, Der Andere

Leider immer noch fehlerbehaftet. Am Ende stirbt jemand unbeabsichtigt zweimal. Dennoch witzig.


08.05. Catrina Seiler, Alpaka 66

Eine wunderbare Idee, ausbaufähig.


12.05. Hakan Nesser, In Liebe, Agnes

Die Handlung geht gegen Null.  Soll ein Krimi sein, ist meiner Ansicht nach jedoch ein ungewöhnlich erzähltes Beziehungsdrama.


15.05. Jewgeni Iwanowitsch Samjatin, WIR

Ein Sciencefiction-Klassiker aus dem Jahr 1920 mit einem entsetzlichen Szenario. Alles ist gleich, gleichförmig und reguliert. Samjatins Vision kann aktueller nicht sein, obwohl er vom Genderwahn nichts ahnen konnte.


20.05. Marie Hermann, Saubere Verhältnisse

Ein Bestseller - Jedoch nicht für mich. Zu viele logische Fehler schon im ersten Drittel.


22.05. Ann Granger, Kerzenlicht für eine Leiche, Mitchell & Markbys achter Fall

Hat mir gefallen. Das Buch ist der „lebende“ Beweis dafür, dass ein schlechtes Cover nicht zwangsläufig zu einem Ladenhüter führt.


26.05. Karin Slaughter, Dreh dich nicht um

Ganz gut geschrieben, aber unglaubwürdig. Eine Überraschung am Ende, der Rest plätschert trotz einiger Leichen, roher Gewalt und Sexszenen.


31.05. Marie Hermanson, Das unbeschriebene Blatt

Eine fesselnde Geschichte. Das war mal etwas ganz anderes. Sehr gut trotz miesem Cover und doofem Klappentext.


03.06. Eric Goffin, Wahrheit ist ein wegloses Land

Der literarische Psychokrimi, wie sich das Werk selbst nennt, basiert auf einem wahren Fall. Er gehört zu den größten Justizskandalen Frankreichs.


13.06. Lloyd Osborne / Robert Louis Stevenson, Die falsche Kiste

Einfach nur lustig. Hat mich an typische Verwechslungskomödien am Theater erinnert.


17.06. Umberto Eco, Die Insel des vorigen Tages

Toll geschrieben, wenngleich das Ende ein wenig unzufriedenstellend ist.


25.07. Bret Easton Ellis, The Informers,

Abgebrochen, was ich sonst nie mache.


13.08. Andreas Eschbach, NSA - Nationales Sicherheitsamt

Der Überknaller, super! Besser geht es kaum.


28.08. Erwin Kohl, Grabtanz

Hat mir überhaupt nicht gefallen. Trotz des regionalen Bezugs zu meiner Heimat.


10.09. Timur Vermes, Er ist wieder da

Ein Buch, das mit einem ernsthaften Thema spielerisch umgeht und trotz eines kleinen logischen Fehlers zu Beginn richtig gut ist.


25.09. Marc Elsberg, ZERO - Sie wissen, was du tust

Dystopisch! Mitreißend! Eine Verfolgungsjagd, wie ich sie bisher noch nirgends gesehen oder gelesen hätte. Super.


03.10. Jonathan Kellerman, the conspiracy club

Spannung pur. Mit Wendungen. Der Leser weiß nicht, wem er über den Weg trauen kann.


19.11. Erwin Kohl, Der war schon tot

Ein witziger Regionalkrimi. Der beste Kohl, den ich kenne.


02.12. Johannes Freitag, Chronik der Grenzlande - Traum

Nicht meins, da ich kein Fantasy-Fan bin.


07.12. Andreas Eschbach, Der letzte seiner Art

Hat mir alles in allem gut gefallen. Der Anfang hat mich mitgenommen, die Mitte plätscherte, das Ende war mir zu „liebesbehaftet“.


14.12. Anthony Burgess, Clockwork Orange

Da ich zunächst nur den Film kannte, hat mich das versöhnliche Ende doch sehr überrascht.


21.12. Andreas Eschbach, Gliss - Tödliche Weiten

Wahnsinn! Dick, aber toll. Kann man durchrutschen (passend zum Inhalt).

Was hat das Bücherwürmchen vor 2021 gelesen?

Nicht viel, denn diese Auflistung erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa 40 Jahren.

Ja, richtig. In Worten: vierzig. Peinlich, aber ehrlich.

Die Liste hat das Bücherwürmchen aus der Erinnerung heraus, erstellt. Es kann also sein, dass hin und wieder noch ein paar Titel hinzu kommen. 

 

Schullektüre


Max Frisch, Homo Faber

Wir hatten im Unterricht einen groben Logikfehler gefunden in der zeitlichen Abfolge. Leider erinnere ich mich nicht mehr daran, was es genau war.


Günter Grass, Die Blechtrommel

Die Verfilmung fand ich großartig, an das Buch kann ich mich nicht wirklich erinnern.


Franz Kafka, Das Schloss

Als der Lehrer sagte, der Roman wäre überhaupt nicht abgeschlossen, hatte ich keine Lust, damit überhaupt anzufangen. Schrecklich.


Heinrich Mann, Der Untertan

An den Film erinnere ich mich sehr gut, an das Buch nicht.


Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues

Ein beeindruckender Roman und eines der wenigen Werke, die ich gelesen habe, nur weil ich musste.


J. D. Salinger, The catcher in the rye

Hat mir gefallen. Das weiß ich noch. Aber sonst? Keine Ahnung (mehr).


William Shakespeare, Romeo und Julia sowie Romeo and Juliet, (im Deutsch- sowie Englisch-Leistungskurs)

Wir mussten in einer Englischklausur, die Frage beantworten, warum auch heutzutage (das war in den 1980ern) der Stoff immer noch auf die Bühne gebracht wird. Ich habe zur Antwort gegeben, dass ich dafür nicht die geringste Erklärung habe. Das gab Ärger. Dabei haben mir meine Eltern mit auf den Weg gegeben, immer ehrlich zu sein.


John Steinbeck, Of mice and men

Wir haben es gelesen und der Englischlehrer hat uns auf eine Provinzbühne (in Goch) geschleppt. Die beiden Hauptdarsteller waren dermaßen beeindruckend, dass ich mich noch heute ärgere, warum solche Leute nicht reich und berühmt sind. Leider habe ich bis heute nicht herausgefunden, wer die Darsteller waren.


Leo N. Tolstoij, Anna Karenina

Ich musste ein Referat darüber halten. Grauenvoll. Eine echte Qual.


Tennessee Williams, A streetcar named Desire

Herausragend! Vor allem, wenn man, wie ich, zuvor die wunderbare Verfilmung gesehen hat.


Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche

Berühmt, doch fehlt mir jeglicher Bezug zum Inhalt. Vielleicht knöpfe ich es mir noch mal vor.


Freiwillig


David Baldacci, Der Präsident

Nachdem ich den Film mit Clint Eastwood gesehen hatte.


Alice Cooper, Golf Monster

Ich liebe seine Musik und habe ihn unzählige Male live gesehen.


Caroline Graham, Death of a hollow man -- Death in disguise -- The killings at Badger's drift -- Written in blood

Zuerst kannte ich die Verfilmungen mit John Nettles.


Christian Jacq, Der schwarze Pharao

Das Buch habe ich mir am Bahnhof in Duisburg gekauft und darin täglich auf dem Weg nach Düsseldorf gelesen.


Stefanie Koch, Konrad Thurano

Mehrfach durfte ich diesen wunderbaren Menschen live erleben. Also konnte ich an der Biografie nicht vorbeigehen.


Stephen King, Es -- Sie (Misery) -- Carrie --Shining -- Cujo -- Der Fornit -- Die Augen des Drachen -- Der Gesang der Toten -- Friedhof der Kuscheltiere

Mrs. Todds Abkürzung, enthalten in der Kurzgeschichtensammlung  „Der Gesang der Toten“ hat es mir besonders angetan.


Marlo Morgan, Traumfänger

Ich stehe auf Australien.


Auma Obama, Das Leben kommt immer dazwischen

In einem Radio-Interview ist mir Auma positiv aufgefallen. Daher habe ich mir ihr Buch zum Geburtstag gewünscht.


A. & B. Pease, Warum Männer nicht zuhören ...

Ein Geburtstagsgeschenk. Ich weiß gar nicht mehr, von wem.


Jean-Paul Sartre, Das Spiel ist aus -- Geschlossene Gesellschaft

Irgendetwas fasziniert mich an Jean-Pauls Gedankengängen. Ich habe weitere Werke von ihm ausprobiert, muss jedoch zugeben, dass sie mir zu kompliziert waren.


Robin Sloan, Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra

Die Werbung im Radio klang vielversprechend. Das Buch ist leider eher mittelmäßig. Ich hatte mir mehr davon versprochen.


Bram Stoker, Dracula

Einfach eine tolle Geschichte!


Herman Wouk, Die Caine war ihr Schicksal

Wenn man die Verfilmung mit Humphrey Bogart kennt, muss man dieses Buch einfach lesen.


Michael Ende, Die unendliche Geschichte

Ein Außenseiter, ein Drache und ein tolles Buch, in das man im wahrsten Sinne des Wortes eintauchen kann.